………………………………………………………………………………………………………………
Eure Dozenten
Ferienkurs Fotografie:
Fara Phoebe Zetzsche entdeckt ihre Begeisterung für die Fotografie schon in
ihrer Kindheit. Was als Experiment beginnt, macht sie mit einem Fotojournalismusstudium an der Hochschule Hannover zum Beruf (Bachelor of Arts | Kommunikationsdesign, Fotografie, Fotojournalismus). Inzwischen arbeitet sie als Redakteurin für die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
In ihren Reportagen beschäftigt sie sich mit den Lebensrealitäten marginalisierter Gesellschaftsgruppen und deren Verhaltensmustern. Sie begleitet seit 2007 Jahren Theaterprojekte in sächsischen Gefängnissen und eine Großfamilie mit Messie-Syndrom in ihrem Alltag.
2010 absolviert die junge Fotografin eine Hospitanz in der Bildredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für die sie seither freiberuflich arbeitet. 2011 bis 2012 studiert sie an der Danish School of Media and Journalism.
Ihre Fotografien werden 2001 in der Galerie im Turm in Jena, 2010 im Kleinen Haus in Dresden sowie auf der Photokina gezeigt. 2010 wird »Hoard and Clutter«, ihre Fotogeschichte über eine Großfamilie mit dem Messie-Syndrom, beim UNICEF-Foto des Jahres ausgezeichnet, 2011 erhält die Geschichte den Mark Grosset Preis und 2012 wird sie auf dem Lumix Fotofestival in Hannover und beim OFF-Festival des Visa Pour l´Image in Perpignan, Frankreich, gezeigt. 2013 gewinnt sie den 1.Platz beim H-TEAM Künstlerpreis.
Weitere Infos: www.farazetzsche.de | Kontakt unter: post@farazetzsche.de
………………………………………………………………………………………………………………
Ferienkurs Schreiben:
Viola Zetzsche arbeitet nach ihrem Ingenieurstudium an der FH für Bau, Wirtschaft und Verkehr in Gotha als Landschaftsgestalterin und Bauin-genieurin, gründet ein Planungsbüro, wird Sachverständige für Schäden an historischen Gebäuden, arbeitet als Dozentin und beginnt zu schreiben.
Seit dem Abschluss einer Journa-listenschule 2003 reist sie an der Seite internationaler Forschungsteams an geheimnisvolle Orte alter Kulturen und schreibt darüber in Zeitschriften wie »National Geographic«, »Spektrum der Wissenschaft« / »epoc« / »Antike Welt«, »Abenteuer Archäologie« oder Bücher beim Mitteldeutschen Verlag Halle und beim NOTSchriftenverlag Radebeul.
Ihre Expeditionen und unkonventionellen Reisen führten sie durch Europa, weite Teile Lateinamerikas und immer wieder nach Peru.
Auf ihren Abenteuertrips zu Land und Leuten und auf spirituellen Wanderungen entstehen aus Bildern und Erlebnissen lebendige Reportagen und Reiseberichte, spannende Bücher und Fotos. Ihre Vorträge haben sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz bekannt gemacht.
Seit 1995 organisiert und hält Viola Zetzsche Workshops. Seit 2010 arbeitet sie mit Schülerinnen und Schülern und organisiert Ferienkurse und Mediencamps in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union und dem Europäischen Sozialfonds Sachsen.
Weitere Infos: www.blitzaufnahme@gmx.de | Kontakt unter: blitzaufnahme@gmx.de
………………………………………………………………………………………………………………
Ferienkurs Medien/Gestaltung:
Lisa Dres beginnt ihren Berufsweg als Mediengestalterin und -pädagogin gleich nach dem Abitur mit einer Ausbildung im Fachbereich Medien am ESB
mediencollege Dresden.
Danach studiert sie an der Hochschule Mittweida zum Bachelor of Arts im Bereich Medien, Medienmanagement (University of Applied Sciences) und spezialisiert sich an der FernUniversität in Hagen auf Medienpädagogik (Master of Arts).
Seit Beginn ihres Studiums arbeitet sie freiberuflich als Gestalterin. 2008 ist sie mitverantwortlich für das Layout-Team der Veranstaltungszeitung der Sächsischen Jugendmedientage “outTake”. Außerdem ist sie Redakteurin des Jugendmagazins “PropellerTV” der Hochschule Mittweida. 2009 und 2010 ist sie für das jugendnetz-berlin.de tätig, einem Netzwerk von Medienkompetenzzentren in Berlin. Danach ist sie am Deutschen Bundestag mit der Organisation von politischen Planspielen in der Abteilung für Jugendprojekte beschäftigt.
Von 2010 bis 2012 arbeitet sie im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundeszentrale für politische Bildung beim Bundesprogramm »Zusammenhalt durch Teilhabe«.
Kontakt unter: mail@lisadres.de